Warum dein Bauch manchmal so rund ist

Weisst du was ein Foodbaby ist?

5 Tipps die Abhilfe schaffen

so wird dein Bauch wieder flach

Foodbaby - nicht schlimm, aber auch nicht schön

Foodbaby – was bedeutet es?

Kennst du das Gefühl, wenn dein Bauch nach einer großen Mahlzeit aufgebläht ist und sich anfühlt, als wärst du schwanger? Genau dieses Phänomen nennt man „Foodbaby“. Der Begriff stammt aus der Umgangssprache und beschreibt den vorübergehend geschwollenen Bauch nach dem Essen. Doch woher kommt das eigentlich, und was kannst du tun, um dich wohler zu fühlen? In diesem Beitrag erfährst du alles über das „Foodbaby“ und bekommst 6 liebevolle und hilfreiche Tipps um Blähbauch und Völlegefühl zu vermeiden.

Was du gegen ein Foodbaby tun kannst

Warum entsteht ein Foodbaby?

Kennst du das Gefühl, wenn dein Bauch nach einer großen Mahlzeit aufgebläht ist und sich anfühlt, als wärst du schwanger? Genau dieses Phänomen nennt man „Foodbaby“. Der Begriff stammt aus der Umgangssprache und beschreibt den vorübergehend geschwollenen Bauch nach dem Essen. Doch woher kommt das eigentlich, und was kannst du tun, um dich wohler zu fühlen? In diesem Beitrag erfährst du alles über das „Foodbaby“ und bekommst liebevolle Tipps, um Blähbauch und Völlegefühl zu vermeiden.

Kochbuch den Magen mögen
Bist du es leid unter Magenschmerzen, Bauchweh, Sodbrennen, Reflux, Verdauungsbeschwerden, oder Gastritis zu leiden? Möchtest du doch lieber wieder ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Bauch? Dann bestelle dir jetzt das Kochbuch „Den Magen mögen“

Das kannst du dagegen tun

  1. Langsamer essen und gut kauen
    Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten und kaue gründlich. So entlastest du deinen Verdauungstrakt und verhinderst, dass zu viel Luft geschluckt wird.
  2. Lebensmittel bewusster wählen
    Achte darauf, wie dein Körper auf verschiedene Lebensmittel reagiert. Wenn du feststellst, dass bestimmte Speisen dich aufblähen, versuche sie zu reduzieren oder zu ersetzen.
  3. Eher warm als kalt essen
    Kalte Speisen verlangsamen den Verdauungsprozess weil sie die Magen- und Darmmotilität etwas reduzieren

3 weitere Tipps

  1. Kohlensäurehaltige Getränke meiden
    Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte sind oft verträglicher als Limonaden oder Sprudelwasser.

  2. Bewegung in den Alltag integrieren
    Ein kurzer Spaziergang nach dem Essen kann helfen, die Verdauung anzuregen und Blähungen zu reduzieren.

  3. Sanfte Bauchmassagen und Tees
    Eine sanfte Bauchmassage oder wohltuende Kräutertees, wie Fenchel- oder Pfefferminztee, können helfen, die Verdauung zu beruhigen.

Fazit – Harmlos aber lästig

Ein Foodbaby ist zwar unangenehm, aber meist harmlos. Mit kleinen Anpassungen in deiner Ernährung und deinem Essverhalten kannst du das Völlegefühl reduzieren und dich wieder wohl in deinem Körper fühlen. Höre liebevoll auf deinen Körper und finde heraus, was dir guttut! Mit kleinen Veränderungen ibeim Essverhalten kannst du den Blähbauch vermeiden.

Möchtest du weniger Gastritis und mehr Energie?

Trage dich zum Genuss Brief ein und erhalte  Tipps zur Bewältigung von Gastritis.
GENUSS - BRIEF
Mit deiner Anmeldung erhältst den Genuss - Brief. Du magst Datenschutz, ich auch. Mehr Informationen, findest du dazu auf der Datenschutzseite.

Hallo, ich bin Friederike

 

Heilpraktikerin, ayurvedische Ernährungsberaterin und ayurvedische Köchin. Autorin vom Kochbuch „Den Magen mögen“ und „Wie deine Seele Fahrrad fahren lernt“. 

 

Als Betroffene einer Gastritis hatte ich eine Entscheidung zu treffen, Medikamente nehmen, oder meine Ernährung und meinen Lebensstil verändern.

Eine Ernährungsumstellung kann herausfordernd sein. Hürden und neue Nahrungsmittel begleiten den eingeschlagenen Weg.

Hinter Magenproblemen, verstecken sich oft geschwächte Nerven.

Deshalb biete ich dir zusätzlich zur Ernährungsberatung,  begleitende Maßnahmen wie Wingwave, Systemische Therapie und Körpertherapie an.

Damit du ganz bald wieder eine starken Magen und starke Nerven hast.

Meine

Bücher

Meine

Community

Freebie