Schwallartiges Erbrechen – Ursachen, Symptome und Behandlung
Gehört schwallartiges Erbrechen wirklich zu einer Gastritis?

Plötzlich schwallartiges Erbrechen
Hat Erbrechen mit Gastritis zu tun?
Stell dir vor: Du sitzt gemütlich beim Abendessen, alles scheint normal zu sein. Doch plötzlich spürst du ein unangenehmes Ziehen im Magen. Innerhalb von Sekunden verwandelt sich das leichte Unwohlsein in eine massive Welle der Übelkeit, und bevor du reagieren kannst, zwingt dein Körper dich, aufzuspringen. Ohne Vorwarnung tritt das Erbrechen mit solcher Wucht auf, dass es kaum zu stoppen ist – schwallartig, unkontrolliert. Ein einzelnes Ereignis, das schnell Sorgen aufwirft: Ist es etwas Ernstes? Kommt es von einer Magenverstimmung oder könnte es sogar eine Gastritis sein? In diesem Artikel gehen wir den Ursachen von schwallartigem Erbrechen auf den Grund und klären, ob es tatsächlich ein Hinweis auf eine Gastritis sein könnte.
Was ist schwallartiges Erbrechen?
Schwallartiges Erbrechen beschreibt eine extreme Form des Erbrechens, bei der der Mageninhalt mit großer Wucht nach außen befördert wird. Im Gegensatz zu normalem Erbrechen, das oft von anhaltender Übelkeit begleitet wird, tritt schwallartiges Erbrechen plötzlich und ohne große Vorwarnung auf. Die Druckkraft des Erbrechens ist so stark, dass es oft unkontrollierbar wirkt. Die Ursache sind sehr vielfältig.
Ursachen für schwallartiges Erbrechen
Es gibt mehrere potenzielle Ursachen für schwallartiges Erbrechen:
- Magen-Darm-Infektionen: Diese sind eine häufige Ursache für schwallartiges Erbrechen, besonders wenn der Körper auf aggressive Krankheitserreger wie Viren (z.B. Norovirus) oder Bakterien reagiert. Hierbei treten oft zusätzliche Symptome wie Durchfall und Fieber auf.
- Vergiftungen: Der Körper versucht, schädliche Substanzen schnell auszuscheiden, was zu schwallartigem Erbrechen führen kann. Dies ist oft bei Lebensmittelvergiftungen oder dem Verzehr von toxischen Stoffen der Fall.
- Erhöhter Hirndruck: Schwellungen oder Verletzungen im Gehirn, die den Hirndruck erhöhen, können ebenfalls schwallartiges Erbrechen auslösen. In solchen Fällen tritt das Erbrechen meist ohne Übelkeit auf.
- Schwangerschaft: Schwallartiges Erbrechen kann ein Symptom der sogenannten Hyperemesis gravidarum sein, einer extremen Form der Schwangerschaftsübelkeit.
- Hormonelle Schwankungen: Besonders bei Frauen können hormonelle Veränderungen, etwa im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus oder der Menopause, zu Verdauungsproblemen und schwallartigem Erbrechen führen. Auch Schilddrüsenerkrankungen, die den Hormonhaushalt stören, können dieses Symptom hervorrufen.
- Lebensmittelunverträglichkeiten: Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln, wie Laktose oder Gluten, können den Magen-Darm-Trakt stark belasten und zu schwallartigem Erbrechen führen. Hierbei kommt es oft zu begleitenden Symptomen wie Blähungen, Durchfall und Krämpfen.
- Stress: Stress und emotionale Belastungen können erhebliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt haben. Stress führt oft zu einer Überproduktion von Magensäure, was zu Reizungen und im Extremfall zu schwallartigem Erbrechen führen kann. Besonders bei Menschen mit empfindlichem Magen kann emotionaler Druck zu starken Magenbeschwerden und plötzlichem Erbrechen führen.
- Pylorusstenose: Besonders bei Säuglingen kann eine Verengung des Magenausgangs (Pylorus) zu schwallartigem Erbrechen führen. Diese Erkrankung erfordert eine chirurgische Behandlung.
Welche Symptome können bei schwallartigem Erbrechen noch auftreten?
Schwallartiges Erbrechen kann von einer Reihe weiterer Symptome begleitet werden, die je nach zugrunde liegender Ursache variieren können. Dazu gehören:
- Starke Bauchschmerzen: Diese treten oft plötzlich auf und können krampfartig oder stechend sein, insbesondere wenn eine Blockade im Verdauungstrakt vorliegt.
- Übelkeit: Obwohl schwallartiges Erbrechen oft ohne längere Übelkeit auftritt, kann diese dennoch ein begleitendes Symptom sein, besonders bei Magen-Darm-Infektionen oder Vergiftungen.
- Blähungen und Völlegefühl: Bei Erkrankungen des Verdauungstrakts kann es zu einem Gefühl der Überblähung kommen, das dem Erbrechen vorausgeht.
- Fieber: Wenn eine Infektion die Ursache ist, kann das Erbrechen von hohem Fieber begleitet sein, besonders bei bakteriellen oder viralen Infekten.
- Schwindel: Einige Betroffene berichten von Schwindelgefühlen vor oder nach dem Erbrechen, was auf Dehydration oder Kreislaufprobleme hinweisen kann.
- Kopfschmerzen: Besonders wenn neurologische Ursachen wie ein erhöhter Hirndruck zugrunde liegen, können Kopfschmerzen zusammen mit dem Erbrechen auftreten.
- Schwitzen: Viele Menschen schwitzen stark während einer Episode von schwallartigem Erbrechen, oft als Reaktion auf den Stress, den der Körper durch das Erbrechen erfährt.
- Blut im Erbrochenen: In schwereren Fällen, etwa bei Magenblutungen oder stark gereizter Magenschleimhaut, kann das Erbrochene Blut enthalten, was ein Alarmsignal für eine ernsthafte Erkrankung ist.
- Schwäche: Hält das schwallartige Erbrechen über einen längeren Zeitraum an, können Elektrolyte fehlen, was den Körper schwächt und Schwindel und Kopfschmerzen verursachen kann.
Gehört schwallartiges Erbrechen wirklich zu einer Gastritis?
Eine Gastritis, also die Entzündung der Magenschleimhaut, ist eine Erkrankung, die durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Medikamente oder übermäßigen Alkoholkonsum ausgelöst werden kann. Die typischen Symptome einer Gastritis umfassen Magenschmerzen, Übelkeit, Völlegefühl und gelegentlich Erbrechen. Schwallartiges Erbrechen ist jedoch nicht das typische Symptom einer Gastritis. In schweren Fällen kann es zwar zu starkem Erbrechen kommen, jedoch nicht in der extremen Form des schwallartigen Erbrechens. Hast du eine diagnostizierte Gastritis und nun Symptome des schwallartigen Erbrechens, dann liegt wahrscheinlich ein weiterer Grund für deine Beschwerden vor. Hält das Erbrechen an, ist ärztlicher Rat unbedingt einzuholen.
Wenn du mehr zu Gastritis erfahren willst, wie du diese ohne Medikamente heilen kannst, dann empfehle ich dir diesen Blogbeitrag.
Was tun bei schwallartigem Erbrechen?
Die Behandlung von schwallartigem Erbrechen hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen ist es entscheidend, die Ursache zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln. Einige allgemeine Ansätze zur Linderung des Symptoms umfassen:
- Rehydrierung: Da schwallartiges Erbrechen zu starkem Flüssigkeitsverlust führen kann, ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Elektrolytlösungen können helfen, den Wasser- und Mineralstoffhaushalt wiederherzustellen.
- Diätanpassungen: Bei Lebensmittelunverträglichkeiten hilft es oft, die auslösenden Nahrungsmittel zu meiden. Eine leichte, magenfreundliche Kost wie Zwieback, Reis oder Haferbrei kann zudem die Symptome lindern.
- Behandlung von Grunderkrankungen: Wenn hormonelle Schwankungen, Infektionen oder neurologische Ursachen das Erbrechen auslösen, ist es wichtig, diese zugrunde liegenden Probleme gezielt zu behandeln. Dazu gehören beispielsweise hormonelle Therapien, Antibiotika bei Infektionen oder Operationen bei Verengungen im Verdauungstrakt.
- Stressmanagement: Da Stress und Angst ebenfalls Auslöser für schwallartiges Erbrechen sein können, können Entspannungsübungen wie Meditation oder Atemtechniken helfen, die Beschwerden zu mindern.
- Medikamente gegen Übelkeit: Antiemetika können Übelkeit und Erbrechen unterdrücken und so den Magen beruhigen. Solche Medikamente sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
In schwereren Fällen, etwa bei neurologischen Problemen oder anatomischen Blockaden, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Wichtig ist, dass schwallartiges Erbrechen nicht ignoriert wird, da es auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen kann.
Schwallartiges Erbrechen- Wann einen Arzt konsultieren?
Wenn schwallartiges Erbrechen wiederholt auftritt, ist der Rat eines Arztes unbedingt notwendig. Besonders wenn folgende Symptome hinzukommen:
- Blut im Erbrochenen
- Starke Bauchschmerzen
- Schwindel oder Bewusstseinsveränderungen
- Anhaltendes Erbrechen ohne Verbesserung
Diese Anzeichen könnten auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen, die einer sofortigen medizinischen Abklärung bedürfen.
Beratung bei Magen-Darm-Problemen
Gerne berate ich, Friederike Ziesmer, dich auf deinem Weg zur Gesundung. Durch die Erfahrung der Selbstheilung meiner Gastritis, die Ausbildung zur ayurvedischen Köchin, mit Gesprächen und verschiedenen Körper & Geisttherapien biete ich dir ein breites Wissen an, um dich mit deinem Bauchgefühl wieder zu verbinden. Damit du leichter und mit mehr Energie durch dein Leben gehst.


Bist du es leid unter Magenschmerzen, Bauchweh, einem nervösen Magen, Reizmagen, Sodbrennen, Reflux, Verdauungsbeschwerden, wie Verstopfung, oder Durchfall, oder Gastritis zu leiden?
Möchtest du lieber eine strahlende Stimmung und einen entspannten Bauch? Dann bestelle dir jetzt deinen Moccabi – den alternativen Kräuterkaffe, ohne Koffein.
Was meine Kunden sagen
Die beste Kaffeealternative die ich kenne…
Gesund und lecker, wach machend ohne zu putschen. Der perfekte Kaffeeersatz für mich.

Gesunde Wachmacher-Alternative
Der Kräuterkaffee schmecke hervorragend und macht zudem auch noch wach, obwohl er kein Koffein enthält. Ich bin eine totale Kaffeeliebhaberin und habe für meine Detox-Phase nach einer gesunden Alternative gesucht, die morgens und am Nachmittag meinen Kaffee-Appetit befriedigt. Dieses Produkt hat mich absolut überzeugt. 🙂
Sanfter Wachmacher mit feinem Geschmack
Fast finde ich den Ausdruck Kaffee unpassend, da es der geschmacklichen Ästhetik von Mokabi nicht gerecht wird.
Mokabi verströmt einen sinnlich-feinen Willkommensduft am Morgen und weckt meine Sinne und Körper ganz freundlich.
Ein wirklich einzigartiges Genussbild!
Großartig
Schmeckt und schmeichelt von Innen zu jeder Tageszeit. Ich liebe es.
Bücher und
Gewürze
Erstes
Kennenlernen
Freebie
Genuss Blog
Ich wollte heute achtsam sein…
Heute war nicht mein achtsamster Tag – aber die Schokolade war himmlisch. Und manchmal ist genau das genug.
Weihnachten ohne Bauchweh: 4 magenfreundliche Plätzchen Rezepte
Ist es überhaupt möglich zu Weihnachten weder Magenscherzen, Bauchweh, noch Völlegefühl, Blähungen, oder Krämpfe zu haben? Ja das geht. Freue dich auf magenfreundliche Plätzchen.
Entsteht Gastritis durch Stress?
Kann eine Gastritis durch Stress entstehen? Entdecke, wie Stress deinen Magen beeinflusst.